Artikelnummer: A-0191
Zündapp 201 S 1957 Bedienungsanleitung 201S
Auf Lager und sofort lieferbar
- Zustand:
- Neuware
- Marke:
- Zündapp
- Abmessungen:
- DIN A5
- Seitenanzahl:
- 78 Seiten
Beschreibung
Bedienungsanleitung für Zündapp 201 S. Ausgabe Februar 1957, in deutsch.
Sie bekommen ein gebundenes Buch bzw. eine Broschüre in guter Qualität per Post zugeschickt.Keine PDF, kein Download und keine lose Blattsammlung!
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Fahrzeugdaten
A) Technische Angaben
- Motor
- Fahrgestell
- Fahrzeug
- Füllmenge
Wichtiges bei der Übernahme des Fahrzeuges Garantiebestimmungen und Überwachungsarbeiten
Die erste Fahrt
- Das Starten
- Das Anfahren
- Das Schalten
- Während der Fahrt
- Das Anhalten
- Das Abstellen
Der Motor
- Das Arbeitsverfahren
Das Treibwerk
- Der Vergaser
- Luftfilter
- Der Zylinder
- Der Kolben
- Kolbenbolzen
- Pleuelstange
- Die Kurbelwelle
- Schwungscheibe
- Getriebekette
- Kupplung
- Das Getriebe
- Der Antrieb
- Die Lichtmaschine
Das Fahrgestell
- Der Rahmen
- Die Vorderradschwinge
- Die Hinterradfederung
- Die Räder
- Der Kraftstoffbehälter
- Die Batterie
- Der Scheinwerfer
- Das Werkzeug
Regelmäßige Pflege
- Das Reinigen
- Verchromte Teile
- Die Bereifung
- Die Ölfüllung im Getriebe
- Die Kettenpflege
- Das Abschmieren
- Das Überrpüfen der Schraubverbindungen
- Nachstellen der Kupplung
- Nachstellen der Vorderradbremse
- Einstellen der Hinterradbremse
- Einstellen der Fußbremshebels
- Die Lichtmaschine
- Die Batterie
- Die Zündkerze
- Die Lichtanlage
Maßnahmen zum Schutz von Maschine und Zweitaktmotor während längerer Stillstandsperioden
Übersicht über die Pflegearbeiten
Verschiedene Handgriffe
- Der Vorderradausbau
- Der Hinterradausbau
- Die Reifenmontage
- Verstellen der Bedienungshandhebel
- Einstellung des Gasdrehgriffes
- Diese Kleinigkeiten
Störungen und Abhilfemaßnahmen
- Störungen an der Kraftstoffanlage
- Störungen an der Zündanlage
- Sonstige Unregelmäßigkeiten
Fahrzeugdaten
A) Technische Angaben
- Motor
- Fahrgestell
- Fahrzeug
- Füllmenge
Wichtiges bei der Übernahme des Fahrzeuges Garantiebestimmungen und Überwachungsarbeiten
Die erste Fahrt
- Das Starten
- Das Anfahren
- Das Schalten
- Während der Fahrt
- Das Anhalten
- Das Abstellen
Der Motor
- Das Arbeitsverfahren
Das Treibwerk
- Der Vergaser
- Luftfilter
- Der Zylinder
- Der Kolben
- Kolbenbolzen
- Pleuelstange
- Die Kurbelwelle
- Schwungscheibe
- Getriebekette
- Kupplung
- Das Getriebe
- Der Antrieb
- Die Lichtmaschine
Das Fahrgestell
- Der Rahmen
- Die Vorderradschwinge
- Die Hinterradfederung
- Die Räder
- Der Kraftstoffbehälter
- Die Batterie
- Der Scheinwerfer
- Das Werkzeug
Regelmäßige Pflege
- Das Reinigen
- Verchromte Teile
- Die Bereifung
- Die Ölfüllung im Getriebe
- Die Kettenpflege
- Das Abschmieren
- Das Überrpüfen der Schraubverbindungen
- Nachstellen der Kupplung
- Nachstellen der Vorderradbremse
- Einstellen der Hinterradbremse
- Einstellen der Fußbremshebels
- Die Lichtmaschine
- Die Batterie
- Die Zündkerze
- Die Lichtanlage
Maßnahmen zum Schutz von Maschine und Zweitaktmotor während längerer Stillstandsperioden
Übersicht über die Pflegearbeiten
Verschiedene Handgriffe
- Der Vorderradausbau
- Der Hinterradausbau
- Die Reifenmontage
- Verstellen der Bedienungshandhebel
- Einstellung des Gasdrehgriffes
- Diese Kleinigkeiten
Störungen und Abhilfemaßnahmen
- Störungen an der Kraftstoffanlage
- Störungen an der Zündanlage
- Sonstige Unregelmäßigkeiten